Sicheres Osterfeuer:

Die Feuerwehr Ratsch an der Weinstraße gibt Tipps
Das Osterfeuer hat eine lange Tradition und ist für viele Familien ein fester Bestandteil der Osterfeierlichkeiten. Doch damit aus dem Brauchtum kein Brandrisiko wird, möchten wir- die Freiwillige Feuerwehr Ratsch an der Weinstraße wichtige Sicherheitstipps für ein sicheres Abbrennen des Feuers geben.
• Vorsicht beim Entzünden und Platzwahl
Ein Osterfeuer sollte nur auf einer geeigneten, nicht brennbaren Fläche entzündet werden – fern von Gebäuden, Wäldern oder trockenen Feldern. Der Sicherheitsabstand zu Gebäuden und Bäumen sollte mindestens 50 Meter betragen. Zudem ist es wichtig, das Feuer stets unter Aufsicht zu halten und eine Löschmöglichkeit, etwa einen Wasserschlauch oder Feuerlöscher, bereitzuhalten.
• Nur geeignetes Brennmaterial verwenden
Beim Brennmaterial sollten ausschließlich unbehandeltes Holz und Strauchschnitt verwendet werden. Lackierte, beschichtete oder mit Nägeln versehene Holzreste sind nicht nur umweltschädlich, sondern können auch giftige Dämpfe freisetzen.
• Wildtiere schützen
Viele Tiere nutzen aufgeschichtete Holz- und Reisighaufen als Unterschlupf. Daher empfiehlt die Feuerwehr, das Material erst kurz vor dem Entzünden umzuschichten, um Tiere wie Igel oder Vögel nicht zu gefährden.
• Wetterbedingungen beachten
Besonders bei starkem Wind kann ein Osterfeuer schnell außer Kontrolle geraten. Wenn starke Böen auftreten, sollte auf das Entzünden des Feuers verzichtet werden! Zudem sollte das Feuer nur bei ausreichender Luftfeuchtigkeit und nicht in Trockenperioden entfacht werden.
• Notrufnummer parat haben
Falls es doch zu einer gefährlichen Situation kommt, sollte umgehend die Feuerwehr unter der Notrufnummer 122 alarmiert werden. Jede Minute zählt, wenn sich ein Brand unkontrolliert ausbreitet!
Klimaticket ausleihen – wie funktionierts?
Die 3 übertragbaren Klimatickets Steiermark können von BürgerInnen der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße (Hauptwohnsitz) ab 1. April 2025 gegen eine Gebühr von € 5,- pro Tag ausgeborgt werden.
Mit diesem Ticket können alle Züge, Busse und Straßenbahnen innerhalb des Verkehrsverbundes Steiermark gratis benutzt werden.
Wer ist ausleihberechtigt?
Ausleihberechtigt sind alle Personen, die in der Gemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße ihren Hauptwohnsitz haben. Pro Person kann nur 1 Ticket ausgeborgt werden (max. 3 aufeinanderfolgende Tage).
Was kostet das Ausleihen des Tickets?
Die Gebühr beträgt pro Tag € 5,-.
Ausleihvorgang:
• Das Ticket kann telefonisch (03453/2507) oder per E-Mail – klimaticket@ehrenhausen.gv.at – reserviert werden. Die Reservierungen werden in der Reihenfolge des Einlangens berücksichtigt.
• Das Ticket ist im Gemeindeamt im vereinbarten Zeitraum abzuholen. Mitzubringen ist die Gebühr in bar, ein gültiger Lichtbildausweis und das vollständig ausgefüllte Antragsformular.
• Rückgabe persönlich im Bürgerservice oder bis spätestens 7:00 Uhr Früh des nächsten Tages im Briefkasten beim Rathaus (Klimaticket in ein Kuvert stecken und mit dem Namen beschriften, damit das Ticket zugeordnet werden kann!)
Stornierung/Nichtstornierung einer Reservierung:
Tickets, die nicht benötigt werden, sind mindestens am letzten Werktag vor der Ausleihe bis spätestens 10:00 Uhr telefonisch oder per E-Mail zu stornieren. Werden Tickets nicht abgeholt, bzw. nicht zeitgerecht storniert, ist eine Reservierung für den Zeitraum von einem Monat nicht mehr möglich.
Verspätete Rückgabe des Tickets
Wird das Ticket nicht zeitgerecht zurückgegeben, wird dem Ticketnutzer eine Verspätungsgebühr von € 5,- pro Tag verrechnet.
Verlust der Karte/Kartenrückgabe wird gänzlich unterlassen
Bei Verlust oder nicht erfolgter Rückgabe ist der volle Kaufpreis (€ 606,-) zu ersetzen.
https://www.ehrenhausen-gv.at/klimaticketausborgen/
Neujahrsempfang 2025
Am 24. Jänner 2025 lud Bgm. Johannes Zweytick zum zweiten Neujahrsempfang. Zahlreiche Gäste sind dieser Einladung nachgekommen.
In seiner Ansprache blickte Bgm. Zweytick auf das vergangene Jahr zurück und gab eine Vorschau auf ein spannendes Jahr 2025.
Im März finden die angekündigten Gemeinderatswahlen statt und im weiteren Jahresverlauf darf man sich auf zahlreiche Veranstaltungen traditioneller und kultureller Art freuen.
Für das Jahr 2026 ist die Anschaffung von zwei neuen Feuerwehrfahrzeugen für die beiden Feuerwehren in Ehrenhausen und Ratsch vorgesehen – den Mitgliedern der Feuerwehren gilt großer Dank für ihren unermüdlichen Einsatz.
Im Zuge dieses geselligen Anlasses wurden Lehrlinge und engagierte Personen, aufgrund herausragender Leistungen, mit der goldenen Ehrennadel der Marktgemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße ausgezeichnet.
Bei einem kleinen Imbiss und Getränken nutzten die Gäste die Gelegenheit für regen Erfahrungsaustausch.
400 Jahre Markterhebung – Jubiläumsfeier
1624 wurde Ehrenhausen zum Markt erhoben und erlebte so einen einzigartigen, wirtschaftlichen Aufschwung. Heuer jährte sich dieses historische Ereignis zum 400. Mal. Am vergangenen Sonntag wurde dieses Jubiläum mit einer großen Marktfeier am neuen Hauptplatz gefeiert.
Nach dem Festgottesdienst mit Generalvikar Dr. Mag. Erich Linhardt eröffnete der Musikverein Ehrenhausen das umfangreiche Festprogramm. Bürgermeister Johannes Zweytick führte bei seiner Ansprache durch 400 Jahre Ortsgeschichte, begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und bedankte sich bei allen Gemeindemitarbeitern, Vereinen, Sponsoren und Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung. Höhepunkte waren die Verleihung des neuen Gemeindewappens durch LH Christopher Drexler, die Eröffnung der von Historikerin Alexandra Kofler gestalteten Ausstellung samt Broschüre sowie die Einweihung des „Mag. Peter-Stauder-Platzes“ samt der von Künstler Jörg Roskaric gestalteten Büste des einstigen gleichnamigen Regionalhistorikers. Für große Begeisterung sorgte Rabe „Franzi“ von der Greifvogelwarte Riegersburg bei seinem Marktplatz-Überflug. Das historische Wappentier der Adelsfamilie Eggenberg ziert nun auch das neue Wappen der Marktgemeinde. Für das Jubiläum wurden zudem 400 Flaschen Wein gefüllt. Die Etiketten sponserte die Firma Marzek. Der Verkaufserlös kommt dem Gemeinde-Sozialfonds zugute. Bei strahlendem Sonnenschein wurde im malerischen Barock-Ambiente des Marktes Ehrenhausen bis in die Abendstunden gefeiert. Auf der Bühne gaben sich die Kindergartenkinder der Kindergärten und Kinderkrippe Ehrenhausen, Berghausen und Ratsch, mit dem MGV Ehrenhausen und MGV Obergurgl, Aufführungen der Volksschulen Ehrenhausen, Retznei und Ratsch und Mittelschule Ehrenhausen, des Jugendorchesters, der Volkstanzgruppe Svečina, Oberkrainer Alfi sowie der Tanzlmusi aus Garmisch-Partenkirchen ein musikalisch-beschwingtes Stelldichein.
Im Namen der Marktgemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße bedankt sich Bürgermeister Johannes Zweytick bei allen Sponsoren für die Unterstützung an der Umsetzung des Jubiläumsfestes 400 Jahre Markt Ehrenhausen am 20. Oktober 2024

Sehr geehrte GemeindebürgerInnen!
Die regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen für Gemeindeabgaben (oft in wechselnder Höhe) lassen sich sehr bequem über das Girokonto mit einem Abbuchungsauftrag (= SEPA-Lastschrift-Mandat) begleichen. Damit erfolgen Ihre Zahlungen immer termingerecht.
Die Vorteile dieser Zahlungsart sind:
- Sie laufen nicht mehr Gefahr, wegen eines Versehens einen Zahlungstermin zu versäumen und dadurch unnötig Mahngebühren und Säumniszuschläge in Kauf zu nehmen
- Die Abbuchung von Girokonto kommt Ihnen bei den meisten Banken wesentlich billiger als die Überweisung per Zahlschein.
Selbstverständlich können Sie die SEPA-Lastschrift bei uns jederzeit widerrufen und für den Fall der Fälle haben Sie auch ein Rückgaberecht von 56 Tagen.
Einfach den Antrag auf Abbucher ausfüllen und an uns übermitteln!
Elektronische Zustellung
Die Marktgemeinde Ehrenhausen an der Weinstraße möchte ebenso einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Daher besteht auch die Möglichkeit, diverse Vorschreibungen elektronisch zu erhalten. Um von der elektronischen Zustellung Gebrauch zu machen, bitten wir Sie das Formular „Einverständniserklärung duale Zustellung“ auszufüllen und uns zukommen zu lassen. Das Formular finden Sie unter Formulare.
Gerne können Sie natürlich auch bei uns im Amt vorbeikommen, um die notwendigen Daten dafür bekannt zu geben. Die elektronische Zustellung erfolgt dann über ein Mail von Briefbutler.

Mietwohnungen zum Sofortbezug frei!
Hauptstraße 30a, 8461 Ehrenhausen an der Weinstraße
Wohnbauinformation Steiermark: Nur einen Klick vom Wohntraum entfernt
Neubau oder Sanierung? Mietkauf oder Genossenschaftswohnung? Klimagerecht und förderfähig? Barrierefrei und energieeffizient? Wer seinen Traum vom eigenen Heim verwirklichen will, der sieht sich mit unzähligen Fragen konfrontiert. Antworten liefert die neue Website „Wohnbauinformation Steiermark“. www.wohnbau.steiermark.at
Das Land Steiermark unterstützt die Steirerinnen und Steirer nicht nur mit unterschiedlichen Förderungen, sondern erweist sich mit umfangreichem Fachwissen – vom Baurecht bis zur Wohnbauforschung – als kompetenter Ansprechpartner für Bauherren und Bauherrinnen, Wohnbauträger und Gemeinden.
Die Website verfügt über zahlreiche neue Tools wie Online-Einkommensberechnung, Checklisten, die bei der Entscheidungsfindung helfen und als Ratgeber dienen, Klimatipps für energieeffizientes Bauen und einer Wohnbaubörse der gemeinnützigen Bauvereinigungen unterstützen die User bei Informationsbeschaffung. In Kürze wird auch ein Online-Förderrechner verfügbar sein.